Optische Kontaminationserkennung in der Produktion

Optische Kontaminationserkennung in der Produktion

Machine-Vision-Systeme identifizieren Fremdkörper und Partikel in Lebensmitteln, Pharma- und Industriegütern – schnell, sicher und inline.

Fremdkörper in Produkten gehören zu den kritischsten Fehlern in der industriellen Fertigung. Schon kleinste Partikel können zu Rückrufaktionen, Imageverlust und hohen Kosten führen. Mit optischen Vision-Systemen lassen sich Verunreinigungen wie Staub, Fasern, Plastik- oder Metallfragmente zuverlässig erkennen. Moderne Bildverarbeitung kombiniert Kameras, Beleuchtung und KI-Algorithmen, um auch schwer sichtbare Kontaminationen sicher zu identifizieren. So wird die Produktqualität geschützt und die Einhaltung regulatorischer Anforderungen gewährleistet.

Kontaktieren Sie uns

Warum die optische Verpackungsinspektion wichtig?

Produktsicherheit gewährleisten: Fremdkörper in Lebensmitteln, Pharma- oder Konsumgütern können die Gesundheit gefährden und die Sicherheit von Endkund:innen beeinträchtigen. Die optische Kontaminationserkennung stellt sicher, dass nur einwandfreie Produkte in den Markt gelangen.

Rückrufaktionen und Kosten vermeiden: Ein einzelner Produktionsfehler kann ganze Chargen betreffen und zu teuren Rückrufen führen. Inline-Systeme erkennen Kontaminationen frühzeitig und verhindern, dass fehlerhafte Produkte ausgeliefert werden.

Vertrauen in die Marke sichern: Saubere und sichere Produkte sind die Grundlage für das Vertrauen der Kund:innen. Durch optische Inspektion lassen sich auch kleinste Verunreinigungen erkennen – und die Qualitätswahrnehmung der Marke langfristig stärken.

Optische Kontaminationserkennung in der Produktion

Herausforderungen beim Einsatz von Vision-Systemen zur Fremdkörpererkennung

Die Erkennung von Fremdkörpern klingt einfach, ist in der Praxis aber technisch anspruchsvoll. Unterschiedliche Materialien, variierende Oberflächen und hohe Liniengeschwindigkeiten stellen hohe Anforderungen an Kameras, Beleuchtung und Algorithmen. Damit Vision-Systeme zuverlässig arbeiten, müssen sie an die spezifischen Produkte und Umgebungen angepasst werden.

Unterschiedliche Materialien und Produkte

Kunststoffe, Pulver, Flüssigkeiten oder Tabletten haben jeweils eigene optische Eigenschaften. Fremdkörper heben sich nicht immer klar ab, was eine sorgfältige Auswahl von Kameraauflösung, Spektrum und Beleuchtung erforderlich macht.

Variierende Kontaminationen

Fremdkörper treten in sehr unterschiedlichen Formen und Grössen auf – von Staubpartikeln bis zu größeren Fragmenten. Systeme müssen robust genug sein, um diese Vielfalt sicher zu erkennen, auch wenn das Fehlerbild selten oder unregelmäßig ist.

Produktionsbedingungen und Geschwindigkeit

In industriellen Linien bewegen sich Produkte oft mit hoher Geschwindigkeit und unter wechselnden Lichtverhältnissen. Vision-Systeme müssen kleinste Partikel in Echtzeit erfassen und bewerten, ohne den Produktionsfluss zu unterbrechen.

Geeignete Machine-Vision-Technologien

Die Erkennung von Fremdkörpern erfordert Systeme, die auch kleinste Abweichungen sichtbar machen. Je nach Produkt und Anforderung kommen unterschiedliche Technologien zum Einsatz – von flexiblen Industriekameras über kompakte Smartkameras bis hin zu KI-gestützten Verfahren.

Kontaktieren Sie uns
Optische Kontaminationserkennung in der Produktion
Optische Kontaminationserkennung in der Produktion

Industriekameras mit externer Auswertung

Hochauflösende Kameras in Kombination mit abgestimmter Beleuchtung liefern detaillierte Bilder, die von leistungsfähiger Software analysiert werden.

  • Flexible Kombination von Optik, Kamera und Auswerte-PC
  • Geeignet für unterschiedliche Produkte und Verpackungsarten
  • Erweiterbar für Mehrkameralösungen und grosse Linien
Mehr erfahren
smarkt kameras fuer machine vision

Smartkameras

Kompakte Systeme mit integrierter Auswertung, die besonders für klar definierte Kontaminationsarten geeignet sind.

  • Kein externer PC erforderlich, schneller Einsatz
  • Standardisierte Tools für typische Inspektionsaufgaben
  • Platzsparend und leicht in bestehende Linien zu integrieren
Mehr erfahren
Optische Kontaminationserkennung in der Produktion

KI-gestützte Verfahren

Deep-Learning-Algorithmen sind ideal, wenn Fremdkörper variabel auftreten oder optisch schwer erkennbar sind.

  • Robust gegenüber wechselnden Fehlerbildern und seltenen Kontaminationen
  • Lernfähig auf Basis realer Produktionsdaten
  • Ergänzt klassische Methoden und erhöht die Erkennungsrate
Mehr erfahren
Optische Kontaminationserkennung in der Produktion

Der CHROMOS Weg zur optimalen Lösung

Risikoanalyse und Zieldefinition
Wir analysieren gemeinsam mit Ihnen, welche Kontaminationsarten in Ihrer Produktion relevant sind, und legen fest, welche Merkmale zuverlässig erkannt werden müssen.

Auswahl und Testaufbau
Kameras, Beleuchtung und Software werden so kombiniert, dass auch kleine und schwer sichtbare Fremdkörper detektiert werden können. Erste Tests führen wir praxisnah mit Ihren Produkten in der Linie durch.

Integration in die Produktion
Unsere Systeme werden so eingebunden, dass Ergebnisse in Echtzeit zur Verfügung stehen und Ausschleusungen automatisch erfolgen. Schnittstellen zu bestehenden Steuerungen sorgen für eine reibungslose Integration.

Laufende Betreuung und Optimierung
Wir begleiten Sie bei Produktwechseln und Prozessanpassungen und stellen sicher, dass die Erkennung auch bei neuen Chargen zuverlässig bleibt – mit lokalem Service und Support.

MEHR ERFAHREN

Kontakt

Unsere Experten helfen Ihnen gerne weiter. Kontaktieren Sie uns!