
Basler ace 2 X UV
Entdecken Sie Unsichtbares mit der ACE 2 X UV Kamera
Die ACE 2 X UV Kamera eröffnet völlig neue Möglichkeiten für industrielle Inspektions- und Sortierungsprozesse, indem sie im unsichtbaren UV-Spektralbereich arbeitet. Sie macht Details sichtbar, die für das menschliche Auge verborgen bleiben, und ist ideal für anspruchsvolle Anwendungen wie die Oberflächeninspektion von Wafern, die Sortierung von Kunststoffen oder die Sicherheitsüberprüfung von Banknoten. Dank der kompakten Bauweise, hohen Auflösung und vielseitigen Schnittstellen bietet sie eine leistungsstarke und kosteneffiziente Lösung für moderne Produktionsumgebungen.
- UV-Spektrum: Erfassung unsichtbarer Details bei Wellenlängen von 0,2 µm bis 0,4 µm.
- Hohe Empfindlichkeit: Ausgestattet mit dem Sony IMX487 Pregius S UV-Sensor für gestochen scharfe Aufnahmen.
- Kompakte Bauform: Gehäuse mit nur 29 mm x 29 mm, ideal für platzsparende Integration.
- UV-Zubehör: Kompatibel mit einer grossen Auswahl an UV-Komponenten.
- Standard-Schnittstellen: GigE-, USB 3.0- und 5GigE-Schnittstellen für schnellen Datentransfer.
- SLP Feature: Direkte Anbindung an Lichtquellen über den Basler SLP Controller.
- Top Preis-Leistungs-Verhältnis: Hervorragende Qualität bei niedrigen Kosten.
- Hohe Lebensdauer: Zuverlässige Technologie mit einer dreijährigen Gewährleistung.
Typische Anwendungsgebiete für UV Kameras
Die ACE 2 X UV Kamera ist für anspruchsvolle industrielle Anwendungen im Ultraviolettbereich optimiert. Dank ihrer Fähigkeit, Materialien und Oberflächen im UV-Spektralbereich zu erfassen, ist sie die ideale Wahl für verschiedene Einsatzbereiche, in denen herkömmliche Kameras an ihre Grenzen stossen.
Erfassung feiner Strukturen und Merkmale auf Wafer-Oberflächen durch hohe Auflösungen im kurzwelligen UV-Bereich.
Identifikation und Sortierung von Materialien wie Glas, PVC, PET, PMMA und PC anhand ihrer UV-Durchlässigkeit, besonders in Recyclingprozessen.
Überprüfung von Sicherheitsmerkmalen auf Banknoten und Ausweisdokumenten sowie Inspektion spezieller Druckfarben unter UV-Licht.
Automatisierung der Produktions- und Qualitätskontrollen für Siliziumblöcke und Photovoltaikzellen, um Oberflächenschäden wie Kratzer und Risse frühzeitig zu erkennen.
Feature-Vergleich der Basler Ace X UV Kameras
Eigenschaft | a2A2840-14gmUV | a2A2840-48umUV | a2A2840-67g5mUV |
---|---|---|---|
Auflösung (H x V Pixel) | 2856 x 2848 (volle Auflösung) 2840 x 2840 (Standardauflösung) | 2856 x 2848 (volle Auflösung) 2840 x 2840 (Standardauflösung) | 2856 x 2848 (volle Auflösung) 2840 x 2840 (Standardauflösung) |
Auflösung | 8 MP | 8 MP | 8 MP |
Sensortyp | Sony IMX487-AAMJ-C Progressiver Scan CMOS Global Shutter | Sony IMX487-AAMJ-C Progressiver Scan CMOS Global Shutter | Sony IMX487-AAMJ-C Progressiver Scan CMOS Global Shutter |
Sensorformat | 2/3″ | 2/3″ | 2/3″ |
Effektive Sensor-Diagonale | 11,1 mm | 11,1 mm | 11,1 mm |
Pixelgröße (H x V) | 2,74 x 2,74 µm | 2,74 x 2,74 µm | 2,74 x 2,74 µm |
Bildrate (bei Standardeinstellungen) | 12,7 fps 14,5 fps (mit Bandbreiten-Reserve-Modus auf Leistung und Paketgröße auf 4000 eingestellt) | 44,6 fps 48,3 fps (Gerät-Link-Durchsatzlimit-Modus ausgeschaltet) | 66,5 fps 70,6 fps (mit Bandbreiten-Reserve-Modus auf Leistung und Paketgröße auf 8192 eingestellt) |
Produktfamilie | ace 2 X | ace 2 X | ace 2 X |
Mono / Farbe | Mono | Mono | Mono |
Bilddaten-Schnittstelle | Fast Ethernet (100 Mbit/s) Gigabit Ethernet (1000 Mbit/s) | USB 3.0, nominal max. 5 Gbit/s (SuperSpeed) | Fast Ethernet (100 Mbit/s) Gigabit Ethernet (1000 Mbit/s) 2,5 Gigabit Ethernet (2500 Mbit/s) 5 Gigabit Ethernet (5000 Mbit/s) |
Synchronisierung | Über Hardware-Trigger Über Software-Trigger Im Freilauf | Über Hardware-Trigger Über Software-Trigger Im Freilauf | Über Hardware-Trigger Über Software-Trigger Im Freilauf |
Belichtungszeitsteuerung | Über Hardware-Trigger Programmierbar über die Kamera-API | Über Hardware-Trigger Programmierbar über die Kamera-API | Über Hardware-Trigger Programmierbar über die Kamera-API |
Kamerastrombedarf | ≈4,6 W (typisch) bei Power over Ethernet ≈3,4 W (typisch) @ 12–24 VDC bei Stromversorgung über I/O-Anschluss | ≈3,3 W (typisch) @ 5 VDC bei Stromversorgung über den USB 3.0-Anschluss der Kamera ≈3,4 W (typisch) @ 12–24 VDC bei Stromversorgung über den I/O-Anschluss der Kamera | ≈5,3 W (typisch) @ 12–24 VDC (nur über den I/O-Anschluss versorgt) |
I/O-Leitungen | 1 Optokoppler-Eingangsleitung 2 Allgemeine I/O-Leitungen (GPIO) | 1 Optokoppler-Eingangsleitung 2 Allgemeine I/O-Leitungen (GPIO) | 1 Optokoppler-Eingangsleitung 2 Allgemeine I/O-Leitungen (GPIO) |
Objektivhalterung | C-Mount | C-Mount | C-Mount |
Abmessungen (L x B x H) | 48,9 x 29 x 29 mm (ohne Objektivhalterung oder Anschlüsse) 62,2 x 29 x 29 mm (mit Objektivhalterung und Anschlüssen) | 36,3 x 29 x 29 mm (ohne Objektivhalterung oder Anschlüsse) 48,1 x 29 x 29 mm (mit Objektivhalterung und Anschlüssen) | 48,9 x 29 x 29 mm (ohne Objektivhalterung oder Anschlüsse) 62,2 x 29 x 29 mm (mit Objektivhalterung und Anschlüssen) |
Gewicht | <105 g | <90 g | <105 g |
Konformität | CE (inkl. RoHS), EAC, UL (in Vorbereitung), FCC, KC, GenICam, GigE Vision, IP30, IEEE 802.3af (PoE) | CE (inkl. RoHS), EAC, UL (in Vorbereitung), FCC, KC, GenICam, USB3 Vision, IP30 | CE (inkl. RoHS), EAC, UL (in Vorbereitung), FCC, KC, GenICam, GigE Vision, NBASE-T, IP30 |
Software | Basler pylon Software Suite (Version 6.0 oder höher) Verfügbar für Windows, Linux x86, Linux ARM, macOS und Android | Basler pylon Software Suite (Version 6.0 oder höher) Verfügbar für Windows, Linux x86, Linux ARM, macOS und Android | Basler pylon Software Suite (Version 7.1 oder höher) Verfügbar für Windows, Linux x86 und Linux ARM |
Weitere Informationen
Kontakt
Unsere Experten helfen Ihnen gerne weiter. Kontaktieren Sie uns!