SLS 3D Drucker

SLS 3D-Drucker

Detaillierte Bauteile, komplexe Geometrien und höchste Materialvielfalt – ohne Stützstrukturen.

SLS steht für Selective Laser Sintering. Im Gegensatz zum SLA-Verfahren wird hier keine flüssige Masse erhärtet, sondern Polymer-Pulver in sehr feinen Schichten verschmolzen. Ein grosser Vorteil dieser Technologie ist die Eigenschaft, dass keine Stützstrukturen nötig sind.

SLS 3D-Drucker eignen sich für Unternehmen, die kundenspezifische Produkte herstellen möchten, oder funktionierende Prototypen benötigen. Mit den hervorragenden mechanischen Eigenschaften der Materialien können zudem direkt einsetzbare Fertigteile produziert werden – egal ob für die Industrie, Produktentwicklung oder den Modellbau.

Kontaktieren Sie uns

SLS 3D-Drucker von Sinterit

Sinterit bietet leistungsstarke und gleichzeitig kostengünstige SLS 3D-Drucker, die professionelle Ergebnisse ermöglichen. Mit den beiden Modellen Lisa X und Suzy deckt Sinterit ein breites Spektrum ab – von der schnellen Prototypenentwicklung bis hin zur Kleinserienfertigung. Während die Lisa X mit maximaler Materialvielfalt und flexiblen Druckparametern punktet, überzeugt die Suzy durch hohe Druckgeschwindigkeit und ein herausragendes Preis-Leistungs-Verhältnis.

Kontaktieren Sie uns
SLS 3D Drucker
SLS 3D Drucker

Sinterit Suzy – Schnell, effizient und preiswert

Suzy ist der Einstieg in den professionellen SLS-Druck – schnell, kosteneffizient und optimiert für Serienfertigung. Mit einer Druckgeschwindigkeit von bis zu 20 mm/h und vorkonfigurierten Materialparametern bietet sie eine unkomplizierte Lösung für industrielle Anwendungen.

  • Bauvolumen: 200 × 200 × 260 mm
  • Druckgeschwindigkeit: Bis zu 20 mm/h – schneller als die meisten SLS-Systeme
  • Materialkompatibilität: Optimiert für PA12 Industrial
  • Vorkonfigurierte Parameter: Einfaches Handling ohne Anpassungsaufwand
  • Keine Stickstoffkammer: Kompakte Ausstattung für geringere Kosten

Perfekt für Kleinserien, funktionale Prototypen und Unternehmen, die Wert auf Schnelligkeit und Effizienz legen.

ab CHF 17’590.00

Mehr zur Sinterit Suzy erfahren
SLS 3D Drucker

Sinterit Lisa X – Flexibilität und Materialvielfalt

Die Lisa X ist der Allrounder im SLS-Bereich. Mit einem grossen Bauvolumen und der Möglichkeit, verschiedenste Materialien wie PA12, PA11, TPU, Flexa, ESD und CF zu verwenden, eignet sie sich perfekt für Forschung, Entwicklung und die Herstellung komplexer Prototypen.

  • Bauvolumen: 245 × 245 × 300 mm
  • Druckgeschwindigkeit: 10–14 mm/h
  • Materialkompatibilität: Breite Auswahl an Polymeren und Spezialmaterialien
  • Offene Druckparameter: Frei programmierbare Materialeinstellungen für maximale Flexibilität
  • Stickstoffkammer: Integriert für optimierte Materialeigenschaften

Ideal für anspruchsvolle Anwendungen, die höchste Flexibilität und Materialvielfalt erfordern.

ab CHF 21’990.00

Mehr zur Sinterit Lisa X erfahren

Was zeichnet SLS 3D-Drucker aus?

Keine Stützstrukturen nötig
SLS 3D-Drucker bauen komplexe Formen frei im Bauraum auf – ganz ohne zusätzliche Stützmaterialien. Stattdessen wird das Bauteil während des gesamten Druckprozesses vom umliegenden Pulver stabilisiert. Das reduziert die Nachbearbeitung, spart Zeit und senkt die Materialkosten.

Hohe Auflösung und Präzision
Mit Schichtdicken ab 75 µm und einer beeindruckenden Detailgenauigkeit lassen sich selbst feinste Strukturen drucken – ideal für Prototypen, Kleinserien und komplexe Geometrien.

Breite Materialwahl und Nachhaltigkeit
SLS 3D-Drucker unterstützen eine breite Palette an Materialien, darunter PA12, PA11, TPU und faserverstärktes Polyamid. Nicht verschmolzenes Pulver kann direkt für den nächsten Druckvorgang wiederverwendet werden. Dadurch entstehen weniger Materialverluste, und die Produktionskosten bleiben niedrig.

SLS 3D Drucker
SLS 3D Drucker
SLS 3D Drucker
SLS 3D Drucker
SLS 3D Drucker
SLS 3D Drucker
SLS 3D Drucker
SLS 3D Drucker
SLS 3D Drucker
SLS 3D Drucker

Herausforderungen beim Einsatz von SLS 3D-Druckern

Der Einstieg in die SLS-Technologie bietet viele Vorteile, bringt aber auch spezifische Herausforderungen mit sich. Vom Pulverhandling über die richtige Infrastruktur bis hin zur Umstellung von FDM oder SLA – hier sind die wichtigsten Punkte im Überblick.

Kostenintensive Anschaffung

Die Investition in einen SLS 3D-Drucker ist meist höher als bei FDM- oder SLA-Systemen. Langfristig amortisieren sich die Kosten jedoch durch Materialeinsparungen und die robuste Bauweise.

Pulverhandling und Lagerung

Der Umgang mit feinem Pulver erfordert eine saubere Umgebung und spezielle Lagerung. Restpulver kann recycelt und wiederverwendet werden.

Platzbedarf und Infrastruktur

Ein SLS 3D-Drucker bietet professionelle Druckergebnisse, benötigt dafür aber auch eine gut ausgestattete Produktionsumgebung. Dazu gehören sichere Lagerflächen und effiziente Materialverarbeitung.

Umstellung von FDM oder SLA auf SLS

Viele Einsteigerdrucker basieren auf FDM- oder SLA-Technologie. Der Umstieg auf SLS erfordert ein Umdenken beim Materialhandling – bietet jedoch deutlich mehr Möglichkeiten und höhere Präzision

Video: SLS 3D-Druck verstehen – am Beispiel des Lisa X Workflows

Wie funktioniert selektives Lasersintern eigentlich in der Praxis? In diesem Video sehen Sie Schritt für Schritt, wie ein vollständiger SLS-Druckprozess aussieht – vom Dateiupload über den Druck bis hin zur Pulverrückgewinnung und Nachbearbeitung.

Gezeigt wird der Ablauf anhand des Lisa X Systems inklusive Reinigung und Materialaufbereitung. Sie erhalten einen realistischen Einblick in:

  • Die Funktionsweise eines SLS-Druckers
  • Den Umgang mit Pulver und Bauteilen
  • Die wichtigsten Schritte für einen sauberen, effizienten Workflow
  • Möglichkeiten zur Materialrückgewinnung und Prozesssicherheit

Ideal für alle, die den SLS-Prozess kennenlernen und besser verstehen möchten.

SLS 3D Drucker

Nachbearbeitung & Zubehör – saubere Ergebnisse, effizient umgesetzt

Nach dem Druck liegt das Bauteil eingebettet im Pulverbett. Um es verwenden zu können, muss das überschüssige Pulver entfernt werden – grob und fein.

Zum vollständigen SLS-Workflow gehören auch das Siebens des Pulvers, die Reinigung der Maschine sowie die Rückgewinnung und Wiederverwendung des Materials. Diese Schritte sichern nicht nur die Druckqualität, sondern senken auch die Materialkosten.

In vielen Fällen folgt zusätzlich ein Sandstrahlprozess, der lose Partikel entfernt und für saubere, masshaltige Oberflächen sorgt.

SLS-Zubehör – Für einen reibungslosen Workflow nach dem Druck

Vom Pulverhandling bis zur Oberflächenveredelung: Für den professionellen SLS-Druck reicht es nicht, nur ein gutes Gerät zu haben – auch das Zubehör muss passen.
Mit dem richtigen Setup sorgen Sie für saubere Abläufe, weniger Materialverlust und gleichbleibend hohe Bauteilqualität. Die passenden Komponenten rund um Druck, Reinigung und Pulvermanagement machen den Unterschied.

Im Zubehör erhältlich:

  • Pulverhandling Station – Rückgewinnung und Vorbereitung des Pulvers
  • Pulversieb – Für optimale Wiederverwertung
  • Staubsauger (ATEX-zertifiziert) – Sicherheit beim Absaugen und Reinigen
  • Werkzeugset – Für das sichere und saubere Handling der Druckteile
  • Sandstrahler – Zur Nachbearbeitung und Verbesserung der Oberflächenqualität
  • Maschinengestell – Für mehr Ordnung und Flexibilität im Arbeitsumfeld
  • Druckvorbereitungs-Software – Für eine nahtlose Bedienung und Job-Verwaltung

Ideal für alle, die ihren SLS-Druckprozess professionell und wirtschaftlich abbilden möchten.

Zum SLS Zubehör Bereich
SLS 3D Drucker
SLS 3D Drucker

Der CHROMOS Weg zur optimalen Lösung

Anforderungen verstehen
Wir analysieren Ihre Anforderungen genau – von der gewünschten Bauteilgröße über Materialeigenschaften bis hin zum Durchsatz. Auch das Produktionsumfeld beziehen wir in die Planung mit ein..

Technologie und Lösung vorschlagen
Basierend auf der Analyse wählen wir die passende 3D-Drucktechnologie und das optimale Gerät aus. Gemeinsam planen wir den gesamten Prozess – inklusive Materialwahl und Nachbearbeitung.

Machbarkeit testen
Unsere Techniker richten Ihren 3D-Drucker ein und sorgen für eine optimale Konfiguration. Auf Wunsch bieten wir Schulungen für Ihr Team an.

Integration und Support
Auch nach dem Kauf sind wir für Sie da – mit zuverlässigem Support, Materialnachschub und technischer Betreuung.

Unser Tipp: Lassen Sie sich von unseren Experten beraten

Nicht jeder 3D-Drucker passt zu jedem Anwendungsfall – und auch nicht jede Drucktechnologie ist ideal für alle Materialien, Bauteilgrössen oder Produktionsanforderungen.
Wir helfen Ihnen, die perfekte Lösung für Ihre Projekte zu finden – präzise, effizient und optimal auf Ihre Anforderungen abgestimmt.

Kontaktieren Sie uns

Kontakt

Unsere Experten helfen Ihnen gerne weiter. Kontaktieren Sie uns!