
Kennzeichnung auf Glas
Zuverlässige Kennzeichnung von Glasbehältern mit Laser oder Tinte – dauerhaft, kontrastreich und lesbar
Die Kennzeichnung auf Glas spielt in vielen Industrien eine wichtige Rolle – von Getränken über Pharmazie bis Kosmetik. Glasflaschen, Ampullen und Behälter müssen oft mit Chargencodes, Haltbarkeitsdaten oder Seriennummern versehen werden. Aufgrund der glatten Oberfläche und hohen Transparenz ist die industrielle Markierung von Glas technisch anspruchsvoll – doch mit den richtigen Technologien zuverlässig lösbar.
Kontaktieren Sie unsWarum ist die Kennzeichnung von Glas wichtig?
Rückverfolgbarkeit sicherstellen: Seriennummern und Chargencodes ermöglichen eine lückenlose Dokumentation auf Glasflaschen, Ampullen und anderen Glasbehältnissen.
Produktsicherheit & Information: Haltbarkeitsdaten und Produktionszeitpunkte müssen auch auf Glas gut lesbar sein – unabhängig von Form oder Oberfläche.
Markenintegrität schützen: Logos und herstellerspezifische Merkmale stärken das Markenbild und beugen Fälschungen vor.

Herausforderungen bei der Glaskennzeichnung
Die besonderen Eigenschaften von Glas bringen einige technische Herausforderungen mit sich:
Haftung
Viele Standardtinten haften schlecht auf Glas oder bleiben abwischbar. Entscheidend ist daher der Einsatz spezieller Glas-Tinten oder der Wechsel zu kontaktfreien Lasermethoden. Auch die Glasoberfläche (beschichtet, satiniert, glatt) spielt eine Rolle für die Haftfestigkeit.
Kontrast & Lesbarkeit
Auf transparentem oder dunklem Glas ist eine hohe Sichtbarkeit entscheidend – vor allem bei Chargen- oder MHD-Codes, die maschinenlesbar sein müssen. Die Wahl der passenden Tintenfarbe (z. B. Weiss oder Gelb auf dunklem Glas) oder der richtigen Laserwellenlänge beeinflusst die Lesbarkeit erheblich.
Beständigkeit
Markierungen müssen abriebfest, wischfest und chemikalienbeständig sein – besonders bei Mehrwegbehältern, Lagerung im Kühlbereich oder Transport in feuchten Umgebungen. Auch der Reinigungsprozess (z. B. in der Getränkeindustrie) stellt hohe Anforderungen an die Beständigkeit der Kennzeichnung.
Geeignete Technologien
Für die Kennzeichnung von Glas kommen bei uns vor allem zwei Technologien zum Einsatz: Laserbeschriftung und Continuous Inkjet (CIJ).
Welche Lösung sich am besten eignet, hängt unter anderem vom Produkttyp, der Liniengeschwindigkeit und den Anforderungen an Haltbarkeit und Lesbarkeit ab.


Laserkennzeichnung
Laser erzeugen dauerhaft lesbare Markierungen – entweder durch Gravur oder durch Abtrag auf beschichteten Oberflächen. Besonders geeignet für:
- kontrastreiche Kennzeichnung auf getöntem oder satiniertem Glas
- hohe Anforderungen an Beständigkeit
- feine Codes oder Grafiken

Continuous Inkjet (CIJ)
CIJ-Drucker mit speziell entwickelten Tinten ermöglichen flexible, schnelle und gut haftende Kennzeichnungen. Typische Vorteile:
- schnelltrocknende Tinten für Glas
- gut lesbare Druckbilder (auch auf konvexen Flächen)
- geeignet für hohe Liniengeschwindigkeit

Der CHROMOS Weg zur optimalen Lösung
Anforderungen verstehen
Sie schildern uns Ihre Anwendung – wir klären Materialien, Umgebung, Produktionsbedingungen und Qualitätsanforderungen.
Lösungsweg vorschlagen
Basierend auf Ihrer Situation zeigen wir geeignete Technologien und mögliche Umsetzungsvarianten auf.
Machbarkeit testen
In realitätsnahen Versuchen prüfen wir die Qualität und Beständigkeit der Markierung – abgestimmt auf Ihre Liniengeschwindigkeit und Prozesse.
Integration und Support
Wir begleiten Sie bei der Auswahl, Implementierung und Inbetriebnahme – mit technischem Support und langjähriger Erfahrung.
Unser Tipp: Lassen Sie sich von unseren Experten beraten
Glas ist nicht gleich Glas – und nicht jede Kennzeichnungstechnologie funktioniert in jeder Umgebung gleich gut.
Wir helfen Ihnen, das passende Verfahren für Ihre Produktionslinie und Ihr Glasprodukt zu finden – effizient, beständig und gut lesbar.
Erfolgreich im Einsatz: Glaskennzeichnung in der Weinproduktion
Caballero Group (Spanien) setzt bei der Kennzeichnung ihrer Glasflaschen auf die Domino D-Serie Laser. In der traditionellen Weinproduktion in El Puerto de Santa María und Jerez wurde ein Laser nahtlos in die bestehende Linie integriert.
Herausforderung:
Zuverlässige Kennzeichnung auf Glas in einer feuchten Umgebung mit empfindlichen Produkten.
Lösung:
D-Serie Laserkennzeichnung mit hoher Lesbarkeit, minimalem Wartungsaufwand und robustem Betrieb – selbst bei schwierigen Umgebungsbedingungen.
Anwendungsbeispiele
Kontakt
Unsere Experten helfen Ihnen gerne weiter. Kontaktieren Sie uns!