
Kartonverpackungen kennzeichnen
Präzise, dauerhafte Codes auf Faltschachteln, Trays und Versandkartons – abgestimmt auf Material, Anwendung und Produktionslinie.
Kartonverpackungen kommen in zahlreichen Formen zum Einsatz – von der bedruckten Faltschachtel über stabile Trays bis hin zu Versandkartons. Dabei stellt jedes Material eigene Anforderungen an die Kennzeichnung: glatte oder saugfähige Oberflächen, hohe Liniengeschwindigkeit oder robuste Lesbarkeit im Logistikprozess.
Mit der passenden Technologie – ob Tintenstrahl, Laser oder Etikett – lässt sich die Codierung effizient und dauerhaft umsetzen. Entscheidend ist, dass Druckposition, Material und Inhalt perfekt aufeinander abgestimmt sind. Genau hier setzen wir an.
Kontaktieren Sie unsWarum ist die Kennzeichnung von Kartonverpackungen wichtig?
Produkte rückverfolgen:
Chargen-, Serien- oder Herstellnummern auf Kartonverpackungen sind entscheidend für die Rückverfolgbarkeit – sei es im Rahmen gesetzlicher Vorschriften, zur Qualitätssicherung oder für den Fall von Rückrufaktionen.
Logistik und Lagerung steuern:
Kartonverpackungen dienen oft als Sekundär- oder Tertiärverpackung. Klar lesbare Codes, Barcodes oder DataMatrix-Kennzeichnungen erleichtern den internen Materialfluss, die Lagerlogistik und den automatisierten Versand.
Verbraucher informieren:
Auf Faltschachteln oder Displayverpackungen müssen variable Informationen wie Mindesthaltbarkeitsdaten, Produktnummern oder Anwendungsinformationen gut sichtbar und dauerhaft lesbar sein – auch unter anspruchsvollen Bedingungen.

Typische Kartonverpackungen im Überblick
Karton ist nicht gleich Karton: Je nach Verpackungsebene und Einsatzzweck unterscheiden sich Form, Oberfläche und Anforderungen an die Kennzeichnung deutlich. Drei Typen sind besonders relevant:

Faltschachteln
Die klassische Einzelverpackung – oft bedruckt mit Haltbarkeitsdaten, Chargennummern oder Rückverfolgbarkeitscodes. Besonders in der Lebensmittel-, Kosmetik- und Pharmaindustrie verbreitet.

Sammelverpackungen / Trays
Sekundärverpackungen, die mehrere Einzelprodukte bündeln – häufig als Displayeinheit im Handel oder für den Transport auf Paletten. Kennzeichnung meist mit Klartext oder Barcodes.

Versandkartons
Stabile Wellpappeverpackungen für Lagerung, Versand und Logistik. Erfordern grosse, gut lesbare Codes oder Etiketten zur Steuerung von Materialflüssen.
Herausforderungen bei der Kennzeichnung von Kartonverpackungen
Karton ist ein vielseitiges, aber technisch anspruchsvolles Verpackungsmaterial. Je nach Oberfläche, Verpackungsebene und Produktionsumgebung stellen sich unterschiedliche Herausforderungen an das Druckbild, die Lesbarkeit und die Prozessintegration.
Oberflächenbeschaffenheit
Karton ist je nach Anwendung saugfähig, beschichtet, lackiert oder strukturiert. Die Wahl der passenden Technologie und Tinte ist entscheidend, um ein scharfes, haltbares Druckbild zu erreichen – ohne Ausfransen oder Verlaufen.
Staub & Produktionsumgebung
Beim Verpacken und Lagern von Kartonverpackungen entsteht oft Staub – sei es durch Reibung, Schneidprozesse oder das Material selbst. Das kann Druckköpfe beeinträchtigen oder die Haftung von Tinte beeinflussen, insbesondere bei hohen Taktraten.
Verpackungsebenen & Druckposition
Ob Faltschachtel, Tray oder Versandkarton – jede Ebene bringt eigene Anforderungen mit: mal kleiner Text auf engem Raum, mal grossflächige Logistikcodes oder seitliche Kennzeichnung auf Wellpappe. Die Technologie muss flexibel integrierbar sein.
Geeignete Technologien
Für die Kennzeichnung von Folienverpackungen kommen je nach Anwendung verschiedene Technologien zum Einsatz – darunter Thermotransferdruck (TTO), Laser und Continuous Inkjet (CIJ).
Welche Lösung am besten geeignet ist, hängt unter anderem von der Art der Folie, dem Verpackungsprozess sowie den Anforderungen an Lesbarkeit, Haltbarkeit und Produktionsgeschwindigkeit ab.


Thermal Inkjet (TIJ)
TIJ-Drucker erzeugen hochauflösende Texte, Barcodes oder DataMatrix-Codes auf glatten oder beschichteten Oberflächen – ideal für Faltschachteln und kleinere Formate.
Besonders geeignet für:
- präzise Codierung auf Faltschachteln
- variable Daten wie Chargen oder Haltbarkeitsangaben
- Branchen mit hohen Anforderungen an Lesbarkeit und Reinheit (z. B. Pharma, Kosmetik)

Laser
Laser erzeugen dauerhaft lesbare Codes durch Materialabtrag oder Farbveränderung – ganz ohne Tinte oder Etikett. Je nach Kartonart kommen CO2- oder Faserlaser zum Einsatz.
Besonders geeignet für:
- Faltschachteln mit beschichteter oder lackierter Oberfläche
- Anwendungen mit hoher Liniengeschwindigkeit
- fälschungssichere und verbrauchsmaterialfreie Kennzeichnung

Continuous Inkjet (CIJ)
CIJ-Systeme sind vielseitig einsetzbar und bewähren sich auch bei unebenen oder porösen Kartonoberflächen – vor allem, wenn Geschwindigkeit zählt.
Besonders geeignet für:
- einfache Codierung auf Trays oder Versandkartons
- Produktionslinien mit hoher Taktzahl
- Anwendungen mit hohem Tintenbedarf und robustem Setup

Drop-on-Demand (Grossschrift)
Diese Tintenstrahldrucker sind auf grosse, kontrastreiche Beschriftungen spezialisiert – zum Beispiel auf Versandkartons aus Wellpappe.
Besonders geeignet für:
- Versandkartons und Umverpackungen
- gut lesbare Logistikcodes, Texte oder Symbole
- Anwendungen mit variablen Kartongrössen und grossen Druckfeldern

Etikettierer / Print & Apply
Automatisierte Etikettiersysteme bringen gedruckte Etiketten präzise auf verschiedene Kartonformate auf – z. B. für Logistik oder Rückverfolgbarkeit.
Besonders geeignet für:
- Sammelverpackungen und Versandkartons
- mehrzeilige Informationen, Logos oder wechselnde Inhalte
- Linien mit wechselnden Produkten oder flexiblen Layouts

Der CHROMOS Weg zur optimalen Lösung
Anwendung verstehen
Ob Faltschachtel, Tray oder Versandkarton: Gemeinsam analysieren wir Ihre Produktionsbedingungen, Materialeigenschaften und Anforderungen an Druckbild, Lesbarkeit und Beständigkeit.
Technologie und Umsetzung vorschlagen
Basierend auf Ihrer Anwendung zeigen wir geeignete Drucktechnologien und konkrete Umsetzungsmöglichkeiten – abgestimmt auf Liniengeschwindigkeit, Verpackungstyp und Kennzeichnungsposition.
Machbarkeit prüfen
In praxisnahen Versuchen validieren wir die Qualität, Haftung und Materialverträglichkeit der Kennzeichnung – und stellen sicher, dass die Lösung zuverlässig in Ihre Prozesse passt.
Begleitung bis zur Inbetriebnahme
Von der Geräteauswahl bis zur Schulung – unser Team begleitet Sie mit technischem Know-how und zuverlässigem Support.
Unser Tipp: Lassen Sie sich von unseren Experten beraten
Karton ist nicht gleich Karton – und jede Linie stellt andere Anforderungen an die Kennzeichnung.
Wir unterstützen Sie dabei, die optimale Technologie für Ihre Faltschachteln, Trays oder Versandkartons zu finden – zuverlässig, kontrastreich und auf Ihre Produktionsbedingungen abgestimmt.
Use Case: Versandetikettierung bei Jollyroom
Der nordische Onlinehändler Jollyroom verschickt täglich Tausende Pakete. Um die steigenden Anforderungen an Geschwindigkeit und Rückverfolgbarkeit zu erfüllen, setzt das Unternehmen auf eine automatisierte Etikettierlösung mit Domino Print & Apply-Systemen.
Mit den zuverlässigen Etikettierern der M-Serie werden Versandetiketten präzise auf Kartons aufgebracht – bei voller Integration in das bestehende Lagerverwaltungssystem. Das sorgt für schnelle Abläufe, fehlerfreie Versanddaten und maximale Effizienz.
„Das System funktioniert einfach – es ist stabil, wartungsarm und spart Zeit.“
– Jollyroom Logistikleiter
Technologie: Domino M-Serie Print & Apply
Verpackungstyp: Versandkartons / Tertiärverpackung
Besonderheit: Integration in automatisierte Förderlinie
Anwendungsbeispiele
Kontakt
Unsere Experten helfen Ihnen gerne weiter. Kontaktieren Sie uns!