
Holz- und Faserplatten kennzeichnen
Zuverlässige Kennzeichnung auf rauen, porösen und anspruchsvollen Oberflächen – von Massivholz bis OSB.
In der Holz- und Plattenverarbeitung ist die Kennzeichnung ein unverzichtbarer Bestandteil – sei es zur Produktidentifikation, Rückverfolgbarkeit oder für die Logistik. Anders als bei glatten Verpackungsfolien stellen Materialien wie Sperrholz, OSB, MDF oder Spanplatten besondere Anforderungen an die Drucktechnik.
Die Kennzeichnung muss unter oft rauen Bedingungen erfolgen – z. B. auf saugfähigen, staubigen oder feuchten Oberflächen. Gleichzeitig müssen Codes, Texte oder Logos auf grossflächigem Material gut sichtbar und dauerhaft lesbar bleiben – häufig bei hoher Liniengeschwindigkeit und wechselnden Formaten.
Kontaktieren Sie unsWarum ist die Kennzeichnung von Holz- und Faserplatten wichtig?
Rückverfolgbarkeit und Identifikation
Produktionsdaten, Chargennummern oder Herstellerangaben sind zentrale Informationen in der Holzverarbeitung – sei es für interne Prozesse, Qualitätskontrolle oder gesetzliche Anforderungen. Eine klare und dauerhafte Kennzeichnung sorgt für Transparenz entlang der gesamten Lieferkette.
Logistik und Lagerverwaltung
Kennzeichnungen auf der Plattenoberfläche oder an der Seitenkante ermöglichen eine eindeutige Zuordnung im Lager und während des Transports. Gut lesbare Texte, Barcodes oder Codes vereinfachen die automatische Erfassung und minimieren Verwechslungen.
Sichtbarkeit und Markenauftritt
Gerade bei sichtbaren Bauelementen oder Markenprodukten spielt die optische Qualität der Kennzeichnung eine Rolle – etwa bei Logos, Gütezeichen oder Prüfnachweisen. Die Kennzeichnung muss auch auf groben oder farbigen Oberflächen gut zur Geltung kommen.

Herausforderungen bei der Kennzeichnung von Holz- und Faserplatten
Je nach Material und Produktionsumgebung bringt die Kennzeichnung von Holz und Plattenwerkstoffen besondere technische Anforderungen mit sich:
Oberflächenbeschaffenheit
Holz, OSB, MDF oder Spanplatten weisen häufig raue, poröse oder ungleichmässige Strukturen auf. Die Kennzeichnung muss auch auf saugfähigen oder faserigen Oberflächen haften und gut lesbar bleiben – ohne zu verlaufen oder an Kontrast zu verlieren.
Staub und Umgebungseinflüsse
In vielen Produktionsumgebungen ist die Luft staubig, das Material feucht oder starkem Abrieb ausgesetzt. Das stellt hohe Anforderungen an Druckqualität, Haftung und Langlebigkeit der Kennzeichnung – insbesondere bei Tintenlösungen.
Formatgrösse und Druckposition
Holz- und Faserplatten haben oft grosse Abmessungen und werden in unterschiedlichen Lagen verarbeitet. Die Kennzeichnung muss auch auf Seitenteilen, Kanten oder bewegten Materialien sicher aufgebracht werden – häufig mit variablen Informationen.
Geeignete Technologien
Für die Kennzeichnung von Folienverpackungen kommen je nach Anwendung verschiedene Technologien zum Einsatz – darunter Thermotransferdruck (TTO), Laser und Continuous Inkjet (CIJ).
Welche Lösung am besten geeignet ist, hängt unter anderem von der Art der Folie, dem Verpackungsprozess sowie den Anforderungen an Lesbarkeit, Haltbarkeit und Produktionsgeschwindigkeit ab.


Drop-on-Demand (Grossschrift)
DOD-Systeme – auch bekannt als Grosszeichendrucker – eignen sich ideal für saugfähige und raue Oberflächen. Sie bringen grosse, gut sichtbare Zeichen direkt auf Holzplatten auf, z. B. für Logistikcodes, Gütezeichen oder Firmennamen.
Besonders geeignet für:
- grobe und unbehandelte Holzoberflächen
- grosse Druckinhalte (Logos, Spezifikationen)
- staubige Produktionsumgebungen

Continuous Inkjet (CIJ)
Continuous Inkjet (CIJ)
CIJ-Systeme ermöglichen die berührungslose Beschriftung mit kleinen bis mittleren Zeichengrössen. Sie eignen sich besonders für variable Daten, Texte oder Seriennummern – auch bei unregelmässigen Oberflächen und hoher Taktung.
Besonders geeignet für:
- bewegte oder strukturierte Platten
- kleine bis mittlere Schriftgrössen
- variable Texte oder Codeformate

Laser
Laser erzeugen abriebfeste Markierungen auf geeigneten Holz- und Plattenmaterialien – durch Gravur oder Farbveränderung. Die Kennzeichnung ist dauerhaft lesbar und kommt ohne Tinten oder Verbrauchsmaterialien aus.
Besonders geeignet für:
- feine Markierungen, Logos oder Prüfsymbole
- Anwendungen mit hohen Anforderungen an Haltbarkeit
- lackierte, beschichtete oder thermisch behandelbare Oberflächen

Der CHROMOS Weg zur optimalen Lösung
Anwendung verstehen
Gemeinsam analysieren wir Ihre Produktionsumgebung, das zu kennzeichnende Material und die Anforderungen an Lesbarkeit, Haltbarkeit und Platzierung – ob auf Massivholz, Faserplatten oder OSB.
Technologie und Umsetzung vorschlagen
Wir zeigen passende Technologien für Ihre Linie – abgestimmt auf Oberflächenstruktur, Liniengeschwindigkeit und die gewünschte Druckgrösse. Dabei berücksichtigen wir auch raue Umgebungen, wechselnde Formate und variable Inhalte.
Machbarkeit prüfen
In realitätsnahen Tests validieren wir Druckbild, Haftung und Kontrast – abgestimmt auf Ihre konkreten Plattenmaterialien und Prozesse.
Begleitung bis zur Inbetriebnahme
Von der Auswahl der richtigen Technologie bis zur Integration und Schulung begleiten wir Sie mit Erfahrung, technischer Präzision und zuverlässigem Support.
Unser Tipp: Lassen Sie sich von unseren Experten beraten
Nicht jede Holz- oder Faserplatte lässt sich gleich kennzeichnen – und auch nicht jede Technologie passt zu jeder Oberfläche, Linienumgebung oder Formatvarianz.
Wir helfen Ihnen, die optimale Lösung für Ihre Produktion zu finden – kontraststark, robust und zuverlässig unter realen Bedingungen.
Anwendungsbeispiele
Kontakt
Unsere Experten helfen Ihnen gerne weiter. Kontaktieren Sie uns!