Mindesthaltbarkeitsdatum (MHD) auf Produkte drucken

Mindesthaltbarkeitsdatum (MHD) auf Produkte drucken

Klare Haltbarkeitskennzeichnung für maximale Produktsicherheit und Verbrauchervertrauen

Das Mindesthaltbarkeitsdatum (MHD) ist ein zentrales Kennzeichnungsmerkmal für Lebensmittel, Getränke, Kosmetikprodukte und viele weitere Konsumgüter. Es gibt an, bis wann ein Produkt seine spezifischen Eigenschaften wie Geschmack, Geruch oder Nährwert behält. Für eine lückenlose Rückverfolgbarkeit und die Einhaltung gesetzlicher Vorgaben muss das MHD gut lesbar, abriebfest und dauerhaft auf der Verpackung angebracht werden. Dabei kommen unterschiedliche Drucktechnologien zum Einsatz, die sich präzise in bestehende Produktionslinien integrieren lassen.

Kontaktieren Sie uns

Warum ist ein gut lesbares Mindesthaltbarkeitsdatum unverzichtbar?

Produktsicherheit und Verbrauchervertrauen
Ein klar lesbares Mindesthaltbarkeitsdatum (MHD) gibt Verbrauchern Sicherheit über die Qualität und Frische eines Produkts. Es schafft Vertrauen und ist ein zentrales Element für den Verkauf im Handel.

Produktsicherheit & Information
In der EU und der Schweiz ist die Kennzeichnung des MHD auf Lebensmitteln und vielen weiteren Produkten gesetzlich vorgeschrieben. Bei einer fehlerhaften oder unleserlichen Markierung drohen Rückrufaktionen und rechtliche Konsequenzen.

Markenintegrität schützen
Ein gut lesbares MHD erleichtert die Verwaltung im Lager und ermöglicht eine bessere Nachverfolgung im Logistikprozess. Produkte mit ablaufendem Datum können schnell identifiziert und aussortiert werden.

Mindesthaltbarkeitsdatum (MHD) auf Produkte drucken

Herausforderungen beim Druck des Mindesthaltbarkeitsdatums

Die Kennzeichnung des Mindesthaltbarkeitsdatums (MHD) stellt besondere Anforderungen an Genauigkeit, Beständigkeit und Produktionssicherheit. Je nach Material der Verpackung muss die richtige Drucktechnologie gewählt werden, um lesbare und abriebfeste Markierungen sicherzustellen.

Materialabhängige Technologieauswahl

Nicht jede Drucktechnologie ist für jedes Material geeignet. Für Glas und Metallverpackungen kommen andere Systeme zum Einsatz als für flexible Kunststoffverpackungen oder Etiketten. Die Wahl der passenden Technologie ist entscheidend für ein sauberes Druckbild und eine langlebige Lesbarkeit.

Fehlerfreie Verarbeitung variabler Daten

Das MHD zählt zu den variablen Daten und wird in der Produktionslinie entweder manuell oder automatisch eingestellt. Schon kleine Fehler in der Dateneingabe können ganze Chargen unbrauchbar machen. Eine fehlerfreie Integration in das Produktionssystem ist daher unerlässlich.

Dauerhafte Lesbarkeit unter Belastung

Verpackungen mit aufgedrucktem MHD müssen Transport, Lagerung und Handhabung standhalten. Die Kennzeichnung darf weder verschmieren noch verblassen, um die Produktsicherheit jederzeit zu gewährleisten.

Mindesthaltbarkeitsdatum (MHD) auf Produkte drucken

Der CHROMOS Weg zur optimalen Lösung

Materialanalyse und Auswahl der Technologie
Jedes Material hat spezifische Anforderungen an die Kennzeichnung. Wir analysieren die Verpackungstypen und wählen die optimale Drucktechnologie aus – ob Glas, Metall, Kunststoff oder flexible Folien.

Testdrucke unter realen Bedingungen
Vor der Integration testen wir die Kennzeichnung auf Originalmaterialien. So stellen wir sicher, dass das MHD abriebfest, gut lesbar und den gesetzlichen Anforderungen entsprechend aufgebracht wird.

Nahtlose Integration in die Produktionslinie
Unsere Systeme fügen sich nahtlos in Ihre bestehenden Produktionslinien ein – egal, ob es sich um Hochgeschwindigkeitsanlagen, getaktete Linien oder manuelle Prozesse handelt.

Support und Anpassung
Wir begleiten Sie während der Inbetriebnahme und bieten langfristigen Support. Auch bei Materialwechseln oder Prozessoptimierungen stehen wir Ihnen flexibel zur Seite.

Kontakt

Unsere Experten helfen Ihnen gerne weiter. Kontaktieren Sie uns!