Text und Bild: Sima Toltzis Morad, Global Commercial Printing Segment Manager bei HP Indigo
Die kommerzielle Druckindustrie befindet sich im schnellsten Wandel ihrer Geschichte. Veränderte Kundenbedürfnisse, Fachkräftemangel, steigende Kosten, eingeschränkter Zugang zu Kapital, ein schrumpfender traditioneller Druckmarkt und gestörte Lieferketten zwingen Druckereien zu strategischen Entscheidungen.
Drei zentrale Fragen beschäftigen derzeit viele Unternehmerinnen und Unternehmer:
- Wie kann ich die Rentabilität meines Betriebs steigern?
- Wie lassen sich die Umsätze erhöhen?
- Und wie kann ich den Herausforderungen im Personalbereich wirksam begegnen?
So schwierig diese Herausforderungen auch sind – sie bieten gleichzeitig Chancen für neues Wachstum. HP Indigo ist überzeugt, dass Unternehmen mit den richtigen Innovationen im Digitaldruck diese Hürden in Wettbewerbsvorteile verwandeln können: durch neue Umsatzquellen, effizientere Prozesse und eine gestärkte Marktposition.

Herausstechen in einem stagnierenden Markt
Zwar wird erwartet, dass der gesamte kommerzielle Druckmarkt bis 2028 jährlich um 2 % schrumpft, doch ein genauerer Blick offenbart: Der Digitaldruck befindet sich klar im Aufwind. Während der analoge Bereich im Zeitraum 2024 bis 2028 voraussichtlich um 3 % zurückgeht, wird für den digitalen Akzidenzdruck ein Wachstum von 5,4 % prognostiziert.
(Quellen: SMITHERS, HP, Druckmarktdaten)
Dieser Trend wird durch einen grundlegenden Wandel bei Druckaufträgen angetrieben: Hochwertige Anwendungen im General Commercial Printing (GCP), Fotoprodukte, Werbemittel und On-Demand-Publishing gewinnen stark an Bedeutung. Gleichzeitig geht das Volumen von Transaktionsdrucken und klassischen Büroaufträgen kontinuierlich zurück.
Der Digitaldruck hilft dabei, zentrale Herausforderungen zu überwinden, die durch den Wandel in der Struktur von Druckaufträgen entstehen. Er versetzt kommerzielle Druckereien in die Lage, genau die Produkte und Dienstleistungen anzubieten, die moderne Druckkunden erwarten.
Sinkende Auflagen und kürzere Durchlaufzeiten
Ganz gleich, um welchen Auftrag es geht – die Auflagen werden immer kleiner. Die Zeiten, in denen zehntausende Kataloge auf einmal produziert wurden, sind vorbei. Typische Druckjobs umfassen bei Katalogen rund 2’500 Exemplare und bei Broschüren weniger als 4’000 Exemplare. Fast 70 % aller Direktmailings haben eine Auflage von weniger als 10’000 Stück. Bis 2028 soll das Volumen von Kleinauflagen um 12,5 % steigen. Das unterstreicht die wachsende Bedeutung des digitalen Akzidenzdrucks.
(Quelle: Smithers-Pira, Future of Print to 2030, Juni 2020, Keypoint Intelligence, Umfrage unter 165 Druckdienstleistern in den USA, WE und APJ im Auftrag, Juni 2021)
Web2Print- und E-Commerce-Plattformen setzen neue Standards bei der Markteinführung – mit durchschnittlichen Lieferzeiten von nur 1 bis 3 Tagen. Das erhöht den Druck auf die Branche, in Richtung schnellerer, effizienterer und automatisierter Prozesse mit lückenloser Nachverfolgbarkeit.
KI-basierte Bildgenerierung und personalisierter Druck
KI-Designwerkzeuge und der Boom im E-Commerce haben die kreative Gestaltung demokratisiert. Schon heute werden über 34 Millionen Bilder täglich durch KI erzeugt – und ermöglichen eine hochdynamische, wechselhafte Auftragserstellung. Diese Entwicklung stärkt besonders das Segment der Mikroaufträgen. Damit einher geht die steigende Erwartung an massgeschneiderter Kommunikation: Bereits über zwei Drittel der US-Druckereien haben 2024 personalisierte Drucksachen produziert.
(Quelle: NAPCO Annual Commercial Print Industry Trends and Strategies Survey
Digitaldruck als Umsatztreiber
Obwohl der Digitaldruck derzeit nur etwa 5 % des Akzidenz-Druckvolumens ausmacht, steht er bereits für rund 25 % des Umsatzes der Branche – ein klares Indiz für die wirtschaftliche Relevanz. HP Indigo empfiehlt dabei ein hybrides Produktionsmodell aus analogen und digitalen Maschinen. Dabei hat sich ein strategisches Verhältnis von 80 % Standardaufträgen zu 20 % margenstarken Spezialjobs als ideal erwiesen, um nachhaltige Profitabilität zu sichern.
Offsetqualität und digitale Flexibilität
Im Zentrum der Transformation steht die HP Indigo Liquid-Electro-Photography-Technologie (LEP). Sie verbindet Offset-Qualität mit den Vorteilen digitaler Produktion – etwa bei Flexibilität, Jobwechseln und Medienkompatibilität. So lassen sich sowohl gestrichene als auch ungestrichene Substrate nutzen – ohne sichtbare Unterschiede für die Kunden. Ein Beispiel aus der Praxis: Die Druckerei Heenemann in Deutschland verlagerte innerhalb eines Jahres zwei Millionen B2-Bögen auf HP Indigo Maschinen und erzielte dadurch ein Unternehmenswachstum von 20 %.
Produktivität und Vielseitigkeit im Fokus
Die HP Indigo 120K Digital Press verarbeitet bis zu 50.000 doppelseitig bedruckte B2-Bögen innerhalb von 24 Stunden. Das macht sie zur idealen Lösung für kurze und lange Aufträge unter Termindruck. Mit Maschinen wie der HP Indigo 18K (B2) und HP Indigo 7K (A3) lassen sich verschiedenste Anwendungen realisieren: Fotoprodukte, Verpackungen, Direktmailings oder Faltschachteln. Über 3.300 zertifizierte Substrate und Spezialtinten ermöglichen hochwertige, differenzierte Druckprodukte.
Die US-Druckerei Anstadt beschreibt diese Vielseitigkeit als echten Gamechanger: Vom klassischen Akzidenzdrucker entwickelte sich das Unternehmen zu einem diversifizierten Anbieter für E-Commerce, Kartonverpackungen, Werbedisplays und mehr – alles digital produziert mit HP Indigo.
Wachstum durch Partnerschaften und Automatisierung
HP Indigo bietet mehr als Technologie. Strategische Partnerschaften mit Plattformen wie Canva, Fiverr und Lightricks helfen Kunden, neue Geschäftsfelder zu erschliessen. Ein Beispiel: Blooming Color steigerte durch diese Partnerschaften seinen Umsatz in drei Jahren um 40 %. Das Unternehmen profitiert ausserdem von intelligenter Automatisierung: Fehlererkennung, automatische Wiederherstellung und softwaregestützte Steuerung via Power Packs ermöglichen die Bearbeitung hunderter Aufträge mit minimalem Aufwand. Dazu Brian Scott, Präsident von Blooming Color: „Dank unserer HP Indigo Druckmaschinen und den Automatisierungsmöglichkeiten konnten wir Mikroaufträge in einen wachstumsstarken Bereich verwandeln. Jeden Morgen sind Hunderte individueller Jobs produktionsbereit.“
Zukunftssicher durch nachhaltige Automatisierung
HP Indigo investiert konsequent in nachhaltige und automatisierte Drucklösungen – darunter Systeme zur Abfallvermeidung, energiesparende Prozesse, umweltfreundlichere Verbrauchsmaterialien und End-to-End-Automatisierung mit Robotik.
Im Zuge der fortschreitenden Automatisierung geht die Zukunft der Druckproduktion in Richtung vollständig integrierte Fertigungslinien mit minimalen manuellen Eingriffen. Damit unterstützt HP Indigo Druckereien dabei, zukunftssicher, flexibel und wettbewerbsfähig zu bleiben – und „Vielseitigkeit, Effizienz und Nachhaltigkeit“ in Einklang zu bringen.
Mehr erfahren über unsere Lösungen im digitalen Akzidenz-Bogendruck:
Kontakt
Chancen im digitalen Akzidenz-Bogendruck nutzen? Unsere Experten helfen Ihnen gerne weiter. Kontaktieren Sie uns.