
Optische Füllstandskontrolle in der Produktion
Machine-Vision-Systeme erkennen zuverlässig den Füllstand von Flüssigkeiten, Pulvern oder festen Produkten – schnell, präzise und berührungslos.
Die Füllstandskontrolle ist eine zentrale Aufgabe in automatisierten Produktionslinien. Sie stellt sicher, dass Flaschen, Vials, Beutel oder Blister korrekt und vollständig befüllt sind. Optische Systeme auf Basis von Machine Vision arbeiten berührungslos, liefern Ergebnisse in Echtzeit und können mehr als nur „voll oder leer“ unterscheiden. Sie prüfen auch Gleichmäßigkeit, Position und Qualität des Füllguts – unabhängig davon, ob es sich um Flüssigkeiten, Granulate oder feste Produkte handelt.
Kontaktieren Sie unsWarum die optische Füllstandkontrolle wichtig ist
Qualität und Produktsicherheit sichern: Ein korrekter Füllstand stellt sicher, dass Kunden genau das erhalten, was deklariert ist. Abweichungen gefährden nicht nur die Zufriedenheit, sondern auch die Einhaltung regulatorischer Vorgaben. Die optische Kontrolle sorgt dafür, dass jedes Produkt den definierten Standards entspricht.
Wirtschaftlichkeit steigern: Überfüllungen verschwenden Material, Unterfüllungen führen zu Ausschuss oder Rückläufern. Eine präzise Kontrolle reduziert Verluste, vermeidet Nacharbeit und senkt die Produktionskosten nachhaltig.
Breites Einsatzspektrum: Die optische Füllstandskontrolle ist nicht auf Flüssigkeiten beschränkt. Auch Pulver, Granulate, Tabletten oder Blister können zuverlässig geprüft werden. Damit eignet sie sich für ein breites Branchenspektrum – von Food und Pharma bis hin zu Konsumgütern.

Herausforderungen bei der optischen Füllstandkontrolle
Die Umsetzung einer zuverlässigen Mass- und Formkontrolle ist anspruchsvoll. Unterschiedliche Materialien, Produktionsgeschwindigkeiten und Umgebungsbedingungen stellen besondere Anforderungen an die eingesetzten Systeme. Typische Herausforderungen sind:
Unterschiedliche Materialien und Verpackungen
Transparente Flaschen, PET-Behälter oder Blister sind gut geeignet, während opake Dosen oder Metallverpackungen eine optische Kontrolle unmöglich machen. Systeme müssen daher auf geeignete Verpackungstypen abgestimmt werden.
Hohe Liniengeschwindigkeiten
In der Getränke- und Pharmaproduktion bewegen sich oft mehrere Hundert Produkte pro Minute über das Band. Vision-Systeme müssen den Füllstand in Echtzeit erfassen und verarbeiten, ohne den Produktionsfluss zu verlangsamen. Dabei sind kurze Belichtungszeiten und robuste Algorithmen entscheidend.
Variabilität des Füllguts
Flüssigkeiten können schäumen, Pulver bilden unebene Oberflächen und Tabletten verrutschen im Blister. Ein Vision-System muss robust genug sein, um solche Schwankungen zu erkennen und dennoch präzise Aussagen über Füllhöhe und Vollständigkeit zu liefern.
Geeignete Machine-Vision-Technologien
Für die optische Füllstandskontrolle ist es entscheidend, dass das Füllgut sichtbar gemacht werden kann – etwa durch Glasflaschen, PET-Behälter oder Blisterverpackungen. Bei opaken Materialien stoßen Standardkameras an ihre Grenzen. In solchen Fällen kommen spezielle Technologien wie SWIR-Kameras (Short Wave Infrared) zum Einsatz, die bestimmte Kunststoffe durchlässig machen und den Füllstand sichtbar erfassen können.
Je nach Produkt und Anforderung stehen darüber hinaus unterschiedliche Ansätze zur Verfügung: modulare Industriekameras mit externer Auswertung, kompakte Smartkameras für standardisierte Aufgaben oder 3D-Systeme zur präzisen Volumenanalyse.
Kontaktieren Sie uns

Industriekameras mit externer Verarbeitung
Liefern hochauflösende Bilder und werten sie auf einem Industrie-PC oder Embedded Controller aus – maximal flexibel, aber mit mehr Integrationsaufwand.
- Frei kombinierbar (Optik, Software, Trigger)
- Geeignet für kombinierte Prüfungen (Füllstand + Präsenz/Position/Siegel)
- Skalierbar für komplexe Linien und hohe Taktzahlen

Smartkameras
Vereinen Kamera, Prozessor und Auswertesoftware in einem Gerät – kompakt und schnell integrierbar für klar umrissene Füllstandsaufgaben.
- Kein externer PC, geringe Footprints
- Schnelle Inbetriebnahme, standardisierte Tools
- Ideal bei stabilen Produkten/Behältern und begrenztem Platz

3D-Systeme
Erfassen Höhen- bzw. Volumenprofile und eignen sich, wenn Topographie entscheidend ist – etwa bei offenen Produkten oder Schüttgütern.
- Volumen-/Höhenprüfung unabhängig von Farbe/Kontrast
- Robust bei unregelmäßigen Oberflächen (Pulverberge, Backwaren, Tablettenlagen)
- Ergänzt 2D, wenn reine Kanten-/Meniskuserkennung nicht reicht

Der CHROMOS Weg zur optimalen Lösung
Analyse der Anforderungen
Wir betrachten Produkte, Verpackungen und Produktionsbedingungen, um die passende Vision-Lösung für die jeweilige Füllstandskontrolle zu definieren.
Auswahl der passenden Systemklasse
Ob modulare Industriekamera, kompakte Smartkamera oder 3D-System – wir wählen die Technologie, die zuverlässig und wirtschaftlich zum Prozess passt.
Integration und Anpassung
Die Systeme werden so in die Produktionslinie eingebunden, dass Ergebnisse in Echtzeit zur Verfügung stehen und nahtlos in Steuerungen oder Dokumentationen einfließen.
Begleitung im Betrieb
Wir unterstützen mit lokalem Service, Schulungen und Support, damit die Systeme langfristig stabile Ergebnisse liefern und flexibel an neue Anforderungen angepasst werden können.
Kontakt
Unsere Experten helfen Ihnen gerne weiter. Kontaktieren Sie uns!